Weltwassertag 2025

Weltwassertag am 22. März: Erhalt der Gletscher

erschienen im Parents-Newsletter #39 (März 2025)

Am 22. März 2025 wird wieder der Weltwassertag gefeiert. Diesmal unter dem Motto "Glacier Preservation" ("Erhalt der Gletscher"). Dabei soll sich alles um den Erhalt und Schutz unserer Gletscher drehen und auf deren enorme Wichtigkeit für ein funktionierendes Ökosystem aufmerksam gemacht werden.

Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf. Sie speichern etwa 70 % des süßen Wassers der Erde und fungieren als natürliche Wasserspeicher, die Flüsse, Seen und Grundwasserreservoirs speisen. Durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rapide – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. Genannt seien Wasserknappheit, Meeresspiegelanstieg und gefährdete Ökosysteme.

Morteratschgletscher
Der Morteratschgletscher ist einer von 1463 Schweizer Gletschern, die bis heute überlebt haben. Seit den 1970er Jahren sind bereits mehr als 700 Gletscher komplett weggeschmolzen.
Foto: pixabay/Chiemseherin

 

Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März begangen und wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Ziel ist es, auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser aufmerksam zu machen – wie Knappheit, Verschmutzung und den Klimawandel – und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) beizutragen, insbesondere SDG 6: "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen".

Alle zwei Jahre wird in Deutschland am Weltwassertag zusätzlich die Flusslandschaft des Jahres gekürt; 2024/2025 ist das die Stepenitz, die im Nordwesten Brandenburgs entspringt und nach rund 84 Kilometern bei Wittenberge in die Elbe mündet.