Verkehrssektor

Verkehrssektor

Während die Treibhausgasemissionen in Deutschland seit 1990 stark gesunken sind, gab es im Verkehrssektor bisher kaum eine Verbesserung. Der Anteil des Verkehrs an den Gesamtemissionen ist seit 1990 von etwa 13 % auf fast 20 % im Jahr 2022 gestiegen.
1990 wurde 164 Millionen Tonnen CO2 emittiert, 2022 war es 149 Millionen Tonnen.
Der Verkehrssektor überschritt mehrfach die Klimaschutzziele.

Zur Reduktion der CO2 Emissionen im Straßenverkehr muss der Individualverkehr  reduziert werden – durch Ausbau von ÖPNV und Bahn, viele Wege könnten mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Der Automobilverkehr muss elektrifiziert werden.

Die Politik müsste dafür den öffentlichen Verkehr ausbauen, die Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr verbessern und die Ladeinfrastruktur für e-Mobilität ausbauen.

Wasserstoff, eFuels und HVO100 werden immer wieder als mögliche Lösungen ins Spiel gebracht; diese Energieträger stehe jedoch in absehbarer Zeit nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung und werden in andere Bereiche, dringender benötigt.

Für den Flugverkehr stehen bisher kaum überzeugende Lösungen zur Verfügung. Deswegen müsste dieser reduziert werden. Ein Verbot von Kurzstreckenflügen und die Besteuerung von Kerosin wären erste Schritte.

Auch für die Frachtschifffahrt sind Lösungen erst in der Entwicklung.