Barbados: Bridgetown Initiative

English version below

Barbados: Bridgetown Initiative

aus Parents-Newsletter #33 (Mai 2024)

Tasmanien

Wie viele andere Inseln wird auch der kleine karibische Inselstaat Barbados bereits heute vom Klimawandel bedroht; durch Stürme, Hitze und den steigenden Meeresspiegel. Zugleich zeichnet sich das Inselvolk (ca. 290 000 Menschen) dadurch aus, dass Umwelt- und Klimaschutz hier sehr ernst genommen werden. Das Verbot von Einwegplastik, nachhaltiger Tourismus, Förderung der Artenvielfalt, Wiederaufbau von Korallenbänken – dies sind nur einige Stichworte für die Bemühungen auf Barbados, einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.

Besonders beeindruckend ist die Bridgetown-Initiative, an deren Spitze die erste Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, steht. Mit dieser Initiative, benannt nach der Hauptstadt von Barbados, wird eine klimagerechte Reform des globalen Finanzsystems gefordert. Grundgedanke dabei ist, dass die ärmsten Länder nicht länger durch ihre Verschuldung daran gehindert werden, Schutzmaßnahmen gegen die Gefahren der Erderwärmung zu finanzieren. Nicht nur Klimaanpassungsmaßnahmen, sondern auch eine klimagerechte wirtschaftliche Entwicklung bzw. ein entsprechender Wiederaufbau nach Naturkatastrophen sollen für die ärmeren Länder ermöglicht werden. Die Forderungen gelten als bahnbrechend und wurden bei Klimakonferenzen und bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2024 diskutiert. Mia Mottley wurde für ihr Engagement schon mehrfach ausgezeichnet, was sie aber nicht daran hindert, weiter für ein globales Finanzsystem zu kämpfen, das endlich wirksame Maßnahmen gegen die Erderhitzung und gegen die zunehmende Verarmung ermöglicht – und nicht verhindert.

Weitere Infos:

 

English version:

Barbados: Bridgetown Initiative

Like many other islands, the small Caribbean Island state of Barbados is already threatened by climate change: through storms, heat and rising sea levels. At the same time, the island nation (approx. 290,000 people) is characterized by the fact that environmental and climate protection are taken very seriously here. The ban on single-use plastic, sustainable tourism, promoting biodiversity, rebuilding coral reefs – these are just a few examples of Barbados‘ efforts to contribute to climate and environmental protection.

The Bridgetown Initiative, spearheaded by the first female Prime Minister of Barbados, Mia Mottley, is particularly impressive. This initiative, named after the capital of Barbados, calls for a climate-friendly reform of the global financial system. The basic idea is that the poorest countries should no longer be prevented from financing protective measures against the dangers of global warming. Not only climate adaptation measures, but also climate-friendly economic development and reconstruction after natural disasters should be made possible for poorer countries. The demands are considered groundbreaking and were discussed at climate conferences and at the Munich Security Conference 2024. Mia Mottley has already received several awards for her commitment, but this does not prevent her from continuing to fight for a global financial system that finally enables – rather than prevents – effective measures against global warming and increasing impoverishment.

More info:

Rike, Newsletter-Team