Studiengang "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme"

Raum und Zukunft gestalten: Der Studiengang "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" an der TH Köln

erschienen im Parents-Newsletter #39 (März 2025)

Klimakrise, demografischer Wandel, Mobilitätswende und Digitalisierung – die Welt steht vor großen Herausforderungen und hat weitreichende Veränderungen zu bewältigen. Eine nachhaltige Stadt- und Raumplanung mit zukunftsorientierten Infrastrukturen spielt dabei eine wichtige Rolle, denn Klimaziele und Versorgungssicherheit sind nur mit innovativen Konzepten in der Raum- und Infrastrukturentwicklung erreichbar. Der Bachelorstudiengang "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) greift diese Herausforderungen auf und vermittelt Wissen und Expertise, um die Zukunft unserer Städte und Regionen nachhaltig mitzugestalten.

Ein Studiengang für alle, die etwas bewegen möchten 

Wer sich für nachhaltige Technologien und gesellschaftliche Entwicklung interessiert, findet in diesem Studiengang eine spannende Mischung aus ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftlichen Inhalten. Die Studierenden lernen, wie Räume geplant, Infrastrukturen gestaltet und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.

TH Köln
Foto: TH Köln

Und das nicht nur in der Theorie, sondern ganz konkret: Jedes Semester beinhaltet praxisnahe Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen. In vertiefenden Wahlfächern werden einzelne Aspekte der nachhaltigen Raum- und Infrastrukturentwicklung genauer beleuchtet.

Prof. Dr. Udo Nehren, Prodekan für Studium und Lehre an der Fakultät, betont: "Unsere Gesellschaft braucht Expertinnen und Experten, die innovative und nachhaltige Lösungen für die großen Fragen der Gegenwart und Zukunft entwickeln. Mit unserem Studiengang wollen wir junge Menschen auf diese Aufgabe und damit auch auf eine Rolle als so genannte ‚Change Agents‘, also als vermittelnde Akteurinnen und Akteure vorbereiten, die Interessensgruppen zusammen- und Themen gezielt voranbringen." Da hierbei auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke gefragt seien, würden diese Skills ebenfalls in der Lehre berücksichtigt, so Prof. Nehren.

Inhalte für die Gegenwart und die Zukunft 

In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden ein breites Grundlagenwissen in den Bereichen Raumplanung, Umweltgestaltung, Verkehr, Energie- und Wasserversorgung. Im fünften und sechsten Semester können sie sich intensiver mit einem dieser Themen beschäftigen:

  • Raum & Umwelt: Wie können Städte grüner werden? Wie lassen sich Naturräume schützen und nachhaltig entwickeln? Die Studierenden lernen, umweltfreundliche Raumplanung zu gestalten und nachhaltige Nutzungskonzepte zu entwerfen.
  • Mobilität & Verkehr: Hier geht es um die Verkehrswende – nachhaltige Mobilität, Ver kehrssteuerung und Infrastrukturentwicklung stehen im Fokus.
  • Wasser & Wertstoffe: Die Themen Wasserwirtschaft, Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft werden immer wichtiger. Studierende beschäftigen sich mit effizienten Lösungen für diese essenziellen Infrastrukturbereiche.
  • Energie & Kommunikationsnetze: Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Rolle spielen KI und smarte Kommunikationsnetze? Studierende lernen, erneuerbare Energien und digitale Netzwerke in die Infrastrukturplanung zu integrieren.

Vielseitige berufliche Perspektiven 

Renewable Energy
Photo: AdobeStock

Nach dem Abschluss eröffnen sich vielseitige Karrierewege – sei es in der Stadt- und Regionalplanung, im Bereich der erneuerbaren Energien, in Verkehrsunternehmen oder bei Umweltbehörden. Auch Tätigkeiten in Planungsbüros oder als selbstständige Beraterinnen oder Berater für nachhaltige Infrastruktur sind möglich. Prof. Ralf Engels, Studiengangsleiter des Bachelorprogramms, unterstreicht die guten Karrierechancen: "Unsere Absolventinnen und Absolventen sind schon jetzt auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie entwickeln Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft und arbeiten dabei an den Schnittstellen zwischen Technik , Gesellschaft und Umwelt." Gängige Berufsbezeichnungen seien aktuell zum Beispiel "Nachhaltigkeitsmanager*in" oder "Klimaanpassungsmanager*in".

Für wen ist das Studium geeignet? 

Der Studiengang richtet sich an alle, die ein grundsätzliches Interesse an Technik, Planung und Umwelt mitbringen und sich dabei auch mit den zugehörigen gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen auseinandersetzen möchten. "Wer einen praxisnahen, interdisziplinären Studiengang sucht, neugierig ist, gerne analytisch denkt und eine nachhaltige Zukunft mitgestalten möchte, ist an unserer Fakultät genau richtig", fasst Prof. Nehren zusammen. Der Bachelorstudiengang "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" beginnt jedes Jahr zum Wintersemester. Studieninteressierte können sich online über die Inhalte und die Bewerbungsvoraussetzungen informieren.

Auch die Masterprogramme der Fakultät zielen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz und beschäftigen sich insbesondere mit dem Management von Ressourcen (Wasser, natürliche Ressourcen, Energie) und damit verbundener Technologie.

Kontakt
Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
an der Technischen Hochschule Köln
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Web: th-koeln.de/fakultaet12

Zentrale Studienberatung der TH Köln
Tel: 0221.8275-5500
Mail: studienberatung@th-koeln.de

Fachstudienberatung der Fakultät
Tel: 0221.8275-4148
Mail: info-rei@th-koeln.de

 

Silke Wiegand, TH Köln