Ruhe in Frieden, Papst Franziskus
Ein paar Worte von Mary Robinson, ehemalige Präsidentin Irlands und Gründerin von Project Dandelion: „Papst Franziskus hat uns daran erinnert, dass die Klimakrise nicht nur eine ökologische Krise ist – sie ist eine moralische Herausforderung. Er hat sich mehrfach zur Klima- und Naturkrise geäußert und seine Stimme für diejenigen erhoben, die am wenigsten verantwortlich, aber am stärksten betroffen sind: die Armen, die Ausgegrenzten und die zukünftigen Generationen. Mit dem Mut seiner Überzeugungen rief er uns dazu auf, für unser gemeinsames Haus zu sorgen und anzuerkennen, dass das Schicksal der Erde und das Schicksal der Menschheit ein und dasselbe sind. Sein Wirken forderte eine neue Art der Solidarität – verwurzelt in Mitgefühl, Gerechtigkeit und dem tiefen Verständnis, dass wir alle miteinander verbunden sind.“
Papst Franziskus hat 2015 die Enzyklika Laudato si’– Über die Sorge für das gemeinsame Haus zum Themenkomplex „Umwelt und Entwicklung“ veröffentlicht und 2023 die Enzyklika um das Apostolische Schreiben Laudate Deum ergänzt.
Zum Anlass der Veröffentlichung warb Luisa Neubauer in Rom um die Kirche, als Verbündete der Klimabewegung. Bei der Vorstellung des Apostolischen Schreibens sagte sie: "Laudate Deum zeigt auf, wie schädlich der derzeitige Weg ist. Die Industrie für fossile Brennstoffe plant weiterhin ihre Expansion, während sie sich selbst mit Greenwashing beschönigt – und all das, obwohl die Wissenschaft klar sagt: Jedes neue Projekt für fossile Brennstoffe gefährdet unsere planetare Sicherheitsgrenze. Laudate Deum nennt es 'selbstmörderisch'."
Zum Tot von Papst Franziskus twitterte sie: "Wir verlieren einen großen Verbündeten der Klimabewegung, einen Kämpfer für Klimagerechtigkeit. Papst Franziskus hat sich mit unvergleichlicher Klarheit gegen fossile Zerstörung und für den Schutz der Lebensgrundlagen eingesetzt. Seine Worte hallen nach."
UN-Generalsekretär Antonio Guterres würdigte Franziskus als „herausragende Stimme für Frieden, Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit". Besonders hob er den Einsatz des Papstes für den Klimaschutz hervor. Franziskus habe „verstanden, dass der Schutz unseres gemeinsamen Hauses im Kern eine zutiefst moralische Aufgabe und Verantwortung ist". Sein päpstliches Lehrschreiben „Laudato si" von 2015 habe mit zu dem bahnbrechenden Pariser Abkommen über den Klimawandel beigetragen, erklärte Guterres.
Dazu die damalige Umweltministerin Hendricks
Der designierte deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte zum Tod des Papstes: „Sein ständiges waches Mahnen zu sozialer Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung als unserem ,gemeinsamen Haus' wird uns ebenso fehlen wie seine Impulse zu einem synodalen Miteinander in der Kirche und dazu, das Evangelium allen Menschen zu verkünden.“
Bundespräsident Steinmeier: "Aus seinem christlichen Glauben heraus war das Wirken für den Frieden für Papst Franziskus untrennbar verbunden mit der Sorge um die Bewahrung der Schöpfung und um eine gerechte Wirtschaftsordnung. Seine großen Rundschreiben, besonders 'Laudato si' und 'Fratelli tutti', legen ein beeindruckendes Zeugnis von diesen politischen und gesellschaftlichen Anliegen aus gläubiger Verantwortung ab."
Die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, würdigt Franziskus als einen „geistlich von Hoffnung tief durchdrungenen Papst, der sich zugleich auf berührende Gesten verstand, um auf das Elend in der Welt aufmerksam zu machen.“ Markant und früher als viele andere habe er die Welt über die Not der Geflüchteten auf Lampedusa alarmiert. Mit seiner Umwelt-Enzyklika ‚Laudato si‘ setzte er internationale Maßstäbe und verlieh seiner Mahnung in schöpfungsverantwortlicher Perspektive Wirkungskraft und theologischen Nachdruck, so Bischöfin Fehrs.
Quellen
- Laudato si’ - Laudato Deum
- Neubauer: Kirche soll zu Verbündetem der Klimabewegung werden
- Luisa Neubauer bei der Vorstellung von Laudato Deum
- Internationale Reaktionen zum Tod des Papstes
- Bundespräsident Steinmeier kondoliert zum Tod von Papst Franziskus
- EKD-Ratsvorsitzende erinnert an verstorbenen Franziskus