Wärmewende Chemnitz - nachhaltig, planbar, bezahlbar?
Unter diesem Motto lädt das Klimabündnis Chemnitz zu einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion herzlich ein.
Wann? 24.4.2025 um 18 Uhr
Wo? Umweltzentrum Chemnitz, Henriettenstr. 5

Das Ziel des Abends ist, Handlungsmöglichkeiten - sowohl für die private Heizung, als auch in der politischen Debatte - aufzuzeigen, damit wir in Zukunft nur noch unsere Wohnungen und nicht das Klima aufheizen.
Warum müssen wir dazu über die "Wärmewende" sprechen?
Deutschland muss bis 2045 klimaneutral sein. Ebenso der Wärmesektor, dessen Transformation hin zur Klimaneutralität als "Wärmewende" bezeichnet wird. Als einer der bedeutendsten Treibhausgas-Emittenten benötigt er über 50% der in Deutschland verbrauchten Energie. Heizen verursacht 2/3 des Energieverbrauchs in einem privaten Haushalt1 und ist der größte Nebenkostenblock.
Die Kommunen müssen für die Wärmewende u.a. eine kommunale Wärmeplanung KWP erarbeiten2. Dieser "Wärmeplan" beantwortet bspw. die Frage "Welche Wohnquartiere werden an das Fernwärmenetz angeschlossen, und welche nicht?" Sofern CO2-frei erzeugt ist Fernwärme einer der mächtigsten Hebel für Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Am 8.5.2025 geht die Stadtverwaltung - zuständig für die Kommunale Chemnitzer Wärmeplanung - mit dem Thema an die Öffentlichkeit.
Vor all diesen Hintergründen hat das Chemnitzer Klimabündnis für euch das Thema "Wärmewende" fundiert aufbereitet, damit ihr die Zusammenhänge einschätzen, persönliche Schlussfolgerungen ziehen, und die städtische Öffentlichkeitsbeteiligung an der KWP adäquat wahrnehmen könnt.
Wir freuen uns auf euer Kommen.
Hinweis:
Keinen Zutritt zur Veranstaltung haben Menschen, die dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen sind.
Über das Klimabündnis Chemnitz
Das Klimabündnis Chemnitz ist eine starke Stimme für Klima- und Umweltschutz in Chemnitz und Umgebung. Zur offenen und informellen Interessengemeinschaft zählen verschiedene Chemnitzer Ortsgruppen, Initiativen und Vereine der Klima- und Umweltbewegung wie Fridays For Future, Students For Future, Parents For Future, Letzte Generation, Greenpeace, BUND, ADFC und VCD. Das Netzwerk vereint verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zur Klimakrise, unter anderem Klima- und Energiepolitik, Verkehr und Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft oder Naturschutz. Im Bündnis werden Kräfte für gemeinsame Themen mobilisiert und Veranstaltungen und Aktionen organisiert.
Quellen
1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-fuer-foss…
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunale_W%C3%A4rmeplanung