People for Future Gelnhausen
Willkommen bei den People For Future Gelnhausen
People for Future ist eine Bürgerbewegung für alle Menschen, die das gemeinsame Ziel eint, für sich und die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft auf einem lebensfreundlichen Planeten zu erhalten. Lasst uns gemeinsam den Wandel in der Region Gelnhausen herbeiführen!
Die Klimakrise wird in den nächsten Jahren unser Leben immer stärker beeinträchtigen. Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig zu bewahren, muss sich unsere Konsumgesellschaft deshalb drastisch verändern. Initiativen für diesen notwendigen Wandel entstehen gerade weltweit von unten.
Die Kinder von Fridays for Future, deren Zukunft auf dem Spiel steht, haben den Weg aufgezeigt. Nun mobilisieren sich auch Eltern, Großeltern und andere Menschen in der ganzen Welt und bringen positive Initiativen und Veränderungen in ihrem direkten Lebensumfeld auf den Weg - und somit wieder Hoffnung für die Zukunft. Wir laden alle Interessierten ein, sich uns anzuschließen.
Veranstaltungen
Nächster Termin:
Wegen der aktuellen Corona-Pandemie treffen wir uns momentan nur noch Online. Sie können uns per WhatsApp oder unter gelnhausen@parentsforfuture.de erreichen
Arbeitsgruppen
AG Ernährung
AG Becherpfandsystem
Erreichbarkeit
Wir sind bei WhatsApp, und über Facebook und Twitter zu erreichen
Außerdem erreicht Ihr uns per Email: gelnhausen@parentsforfuture.de
+++ Offener Brief an Politik und Verwaltung der People for future Gelnhausen vom 23.12.2020 +++
Wir begrüßen sehr, dass unser Bürgermeister Daniel Glöckner sich öffentlich beim Radiosender Primavera für ein fahrradfreundlicheres und klimaneutrales Gelnhausen ausgesprochen hat und erwarten nun auch entsprechende Maßnahmen. Auch begrüßen wir, dass sich die Kreissparkasse Gelnhausen zum 1,5°-Ziel bekannt hat und bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität anstrebt. Wir gehen davon aus, dass dieses Ziel auch bei der Entwicklung der Joh-Immobilie verfolgt wird. Dazu gehören u.a. der Einsatz nachhaltiger Baustoffe und erneuerbarer Energien für Strom und Wärme, Dach-und/oder Fassadenbegrünung und die mobile Erschließung durch eine intelligente Fahrrad- bzw. Verkehrsinfrastruktur. Diese Statements kommunaler Akteure sind wichtige Signale für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt.
Mit diesem Brief möchten wir als parteiübergreifende ehrenamtliche Initiative unsere Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass bislang nicht eine Person aus Politik und Verwaltung Kontakt zu uns aufgenommen hat bzgl. unserer Vorschläge zur Verbesserung des Radverkehrs in Gelnhausen. Demokratie lebt davon, dass Bürgerinnen und Bürger sich an der Gestaltung von Politik beteiligen, insbesondere auf kommunaler Ebene. Gemeinsam mit dem ADFC haben wir in zahlreichen Befahrungen und Sitzungen dazu insgesamt 80 Maßnahmen erarbeitet. Darunter gibt es auch viele einfache Maßnahmen, die zügig und kostengünstig umgesetzt werden können. Den Maßnahmenkatalog finden Sie anbei . Außerdem gibt es bei Hessenmobil eine übersichtliche Auflistung über mögliche Fördermittel für die Nahmobilität von Kommunen (https://www.nahmobil-hessen.de/).
Aus der Bevölkerung haben wir viele positive Rückmeldungen auf unser Engagement hin erhalten. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, da mit dem Fahrrad mobil sein zu können in vielerlei Hinsicht zur Verbesserung der Lebensqualität der Gelnhäuser beiträgt. Lärmemissionen werden reduziert, wenn weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind. Die seit vielen Jahren im Verkehrssektor stagnierenden CO2-Emissionen werden verringert und damit ein wichtiger Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen (Begrenzung der Erderwärmung möglichst auf 1,5 °C) geleistet. Platz, der zuvor Autos vorbehalten war, kann anderweitigen Nutzungen wie grüner Naherholung oder Wohnraum zugeführt werden. Gesundheit und Immunabwehr werden gestärkt durch mehr Bewegung und weniger Schadstoffbelastungen, was spätestens jetzt im Zuge der Pandemie von höchster Bedeutung ist. Die kommunalen Ausgaben für die Fahrradinfrastruktur sind um ein Vielfaches geringer als für die Autoinfrastruktur. Und viel günstiger für die Bürgerinnen und Bürger ist Radfahren allemal, kostet die Automobilität doch durchschnittlich unfassbar hohe 425 € im Monat (1). Warum sollten wir als Gelnhäuser auf so vieles verzichten, was unsere Lebensqualität nachweislich steigert..?
Wir fordern, fraktionsübergreifend und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung einen Antrag auszuarbeiten, um Gelnhausen kurzfristig fahrradfreundlicher zu gestalten. Mit unserem Maßnahmenkatalog möchten wir uns an diesem Prozess beteiligen. Wir bitten um Kontaktaufnahme und freuen uns auf konstruktive Gespräche.
Frohe Festtage und einen guten starten in das neue Jahr 2021!
People for Future Gelnhausen
Fridays for Future Gelnhausen
(1) Andor et al 2020: Running a car costs much more than people think
(http://www.nature.com/articles/d41586-020-01118-w)
++ Fahrrad - Demo zum Globalen Klimastreik am 25.09 (Corona-Konform) +++
Ein Jahr nach unserer Demo und dem Klimafest in Gelnhausen und vielen weiteren Aktionen ist es wieder so weit: Wir rufen zum großen Offline-Protesttag am 25. September auf. Natürlich hat Deine Gesundheit bei uns Priorität! Wir sind mit den Behörden vor Ort in Kontakt und achten auf Abstände und Einhaltung der Maskenpflicht. Mit kreativen Aktionen wie unserer Fahrraddemo (mit Mitlaufmöglichkeit) ermöglichen wir demokratischen Protest ohne Gefährdung! Corona hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, eine Krise als solche zu behandeln und so früh wie möglich Maßnahmen zu ergreifen – und nicht erst, wenn Kipppunkte überschritten werden und Menschenleben auf dem Spiel stehen! Intakte Natur schützt uns vor Pandemien, also ist es nur sinnvoll, Klimaschutz und Gesundheit zusammenzudenken. Jedoch ist genau das Gegenteil der Fall: Die Coronakrise wird missbraucht, um Rückschritte beim Klimaschutz zu rechtfertigen. Wir zeigen, dass es keinen Grund gibt, bei der Bekämpfung der einen Krise die andere noch zu befeuern!
Start : 13h am Grimmelshausen-Gymnasium
Ziel: Halbmond
+++ COVID-19: es ist Zeit für systemisches Denken, lasst uns über Mobilität sprechen! +++
ADFC-Fahrradklima-Test: https://survey3.team-red.net/index.php/754714
Zuletzt hielt ich eine Postkarte in der Hand. Sie zeigte einen traurigen, gebeutelten Planeten Erde, neben ihm schwebte ein Virus. „Danke für die Pause“ sagte die Erde. Darauf antwortete das Virus: „Glaubst du, sie haben es begriffen?“ Einmal mehr wurde mir bewusst, wie eindimensional über die Coronakrise berichtet und gesprochen wird. Wie können wir Infektionsketten unterbrechen und die Wirtschaft wieder ankurbeln, sind die einzigen Fragen, die breit diskutiert werden. Fragen nach den Ursachen der aktuellen Krise (und vieler weiterer) sowie die Frage, wie Gesellschaft, wie auch Gelnhausen widerstands- und zukunftsfähig werden kann, bleiben außen vor.
Wir von den People for Future Gelnhausen sehen in Punkto Fahrradfreundlichkeit großen Nachholbedarf in Gelnhausen und werden von nun an einen Fokus auf den Sektor Mobilität legen. Das Straßenverkehrsnetz in Gelnhausen ist, vorsichtig ausgedrückt, äußerst autofreundlich. Dies führt zu vielen negativen Folgewirkungen auf die Stadtqualität. Zu Fuß gehende sowie Radfahrende fühlen sich unsicher. Lärm- und Schadstoffemissionen mindern die Luftqualität. Die Instandhaltung von Straßen verschlingen Unmengen an Steuergeldern. Es werden wertvolle Flächen verschwendet, die den Bürgerrinnen und Bürgern, dem Natur- und Umweltschutz und der Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung dienen könnten. Zudem führt Bewegungsmangel zu zahlreichen Erkrankungen, die das Gesundheitssystem belasten. Und nicht zuletzt bedeuten mehr Stickoxide und Feinstäube in der Luft mehr Tote infolge einer Coronainfektion.
Handlungsdruck ist also ausreichend vorhanden, und auch die Bevölkerung wissen Politik und Verwaltung hinter sich. 73 % aller Hessen wünschen sich mehr Radwege, auch auf Kosten von Fahrspuren für Autos. Dies ist ein eindeutiges Signal an die Entscheider der hessischen Kommunen, den Ausbau des Radverkehrs voranzutreiben. Vor dieser Entwicklung die Augen zu verschließen kann sich niemand mehr leisten. Aus diesem Grund haben wir eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die ehrenamtlich einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität in Gelnhausen leisten möchte. Sicher gibt es in Politik und Verwaltung viele, die sich für eine Verbesserung des Radverkehrs und für neue Mobilitätskonzepte einsetzen wollen. Wir stärken ihnen den Rücken.
Die Mobilitätsherausforderungen können von Kommune zu Kommune höchst unterschiedlich sein. Die bundesweite Umfrage „ADFC-Fahrradklima-Test“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern die Beurteilung des Radklimas in ihren jeweiligen Städten und Gemeinden. Wir freuen uns, wenn aus Gelnhausen viele Menschen mitmachen. Jede Stimme zählt. Bei Fragen zu unserer Initiative bzw. zu unseren Arbeitsgruppen sind wir unter folgenden Adresse erreichbar: gelnhausen@parentsforfuture.de
2040 - Wir retten die Welt
+++ Am Dienstag, den 21.01, 20h15, im Gelnhäuser Kino: 2040- Visionen einer lebenswerten Zukunft +++
People for Future Gelnhausen präsentiert den Film "2040 " im Rahmen der FilmKunst des Kinos Gelnhausen.
Tickets können Sie hier buchen
Unser Motto lautet "Regional globale Herausforderungen anpacken", wir vernetzen, demonstrieren, teilen Erfolgsgeschichten und arbeiten in Arbeitsgruppen, konkret hier vor Ort in Gelnhausen, für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Die Liste der globalen Herausforderungen ist lang: Klimaerhitzung, Versauerung der Meere, Wasserknappheit, Artensterben, usw.
Nur motiviert uns das alleinige Fixieren auf Probleme nicht zum Handeln. Es braucht Zukunftsentwürfe, die uns ermutigen, für und nicht gegen etwas zu kämpfen.
Und davon handelt der Film 2040, er zeigt Geschichten des Gelingens, er stiftet Hoffnung und macht Lust auf die Gestaltung unserer Zukunft.
Der Film:
Die Dokumentation begleitet Filmemacher Damon Gemau auf einer spannenden Reise um die Welt und seiner Suche nach Lösunge
e uns zur Verbesserung unserer Lebensqualität und Erhaltung unseres Planeten zur Verfügung stehen. Und zwar würden nicht nur einzelne Menschen nach diesen Konzepten leben, sondern sie würden global im Alltag von Individuum und Gesellschaft verankert sein. Mehr Grün in den Städten, weniger Verkehr, saubere Meere, nachhaltigere Landwirtschaft – das alles könnte möglich sein, erfährt Gameau bei seinen Recherchen. Strukturiert hat der Regisseur seinen Film als visuellen Brief an seine 4-jährige Tochter. Er kombiniert traditionelles Dokumentationsmaterial mit gespielten Sequenzen und visuellen Effekten, um eine Vision der Zukunft zu erstellen, wie er sie sich nicht nur für sein eigenes Kind wünscht.
+++ Bericht Klimaschutzmanagement – viele Fragen bleiben unbeantwortet! +++
Am 18.12.2019 wurde vom Bürgermeister Daniel Glöckner im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung der Bericht „Klimaschutzmanagement“ vorgestellt. Dieser bezieht sich auf das sehr detaillierte und gut ausgearbeitete Klimaschutzkonzept der Stadt Gelnhausen aus dem Jahr 2013. Im Bericht zum Klimaschutzkonzept soll über die umfangreichen Aktivitäten des Klimaschutzmanagers, den Stand der erzielten Ergebnisse und der angestoßenen Maßnahmen informiert werden. Wir sind sehr froh über die Bestrebungen des Bürgermeisters und der Stadt Gelnhausen in Sachen Klimaschutz aktiv zu sein und die bereits gestarteten Aktivitäten. Wir plädieren dafür diese zu intensivieren und weitere Schritte zu gehen. Die bisherigen Maßnahmen sind aus unserer Sicht nicht ausreichend, um die selbstgesteckten Ziele Gelnhausens zu erreichen.
Im Bericht „Klimaschutzmanagement“ wird nur ein Bruchteil der 57 Maßnahmen angesprochen. „Müssen wir davon ausgehen, dass die nicht thematisierten Punkte innerhalb der vergangenen sechs Jahre gar nicht erst bearbeitet wurden?“ hinterfragt Clara vom Endt, die Sprecherin der Fridays for Future Gelnhausen. Das würde bedeuten, dass gerade einmal ein Drittel der erarbeiteten Handlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen wurden. Umgesetzt bzw. in Umsetzung befindlich sind demnach gerade einmal 14 Maßnahmen, also gut 25 %. Fraglich ist zudem, wie das zu Beginn des Berichts bekräftigte CO2-Emissionsziel von 5 Tonnen pro Einwohner im Jahr 2023 erreicht werden soll. Dafür ist auch ein transparentes Monitoring über die bislang eingesparten CO2-Emissionen essentiell.
People for Future Gelnhausen arbeitet in einer eigenen Arbeitsgruppe an der Analyse und Bewertung des Klimaschutzkonzeptes Gelnhausen. Hier geht es zur AG Klimaschutzkonzept.
+++ Unser nächste Treffen findet am 08.01.2020 um 19:30 Uhr im Restaurant zur Guten Quelle am Obermarkt statt.+++
Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind gerne dazu eingeladen, Ideen und Anregungen für unsere Stadt und Region auszutauschen. Wir freuen uns auf euch!
+++ Fridays for Future Gelnhausen übergibt Forderungen an den Main-Kinzig-Kreis +++
Am Freitag haben Schülerinnen und Schüler im Main-Kinzig-Kreis für eine bessere Klimapolitik erneut demonstriert. Vor dem Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen haben die Teilnehmer von Fridays-for-Future ihre Forderungen an Landrat Thorsten Stolz (SPD) übergeben. Unter anderem sollen alle Städte und Gemeinden bis 2035 klimaneutral und Kraftwerk Staudinger bis 2021 abgeschaltet werden, zudem wird ein Verbot von Dienstflügen für alle MitarbeiterInnnen von Gemeinden und Kreis für Kurzdistanzen gefordert.
Hier geht es zu den Fridays-for-Future Forderungen
+++ Nächste Demo am 29.11: Nehmt schon mal frei! +++
Nach ihrem großen Erfolg am 20.09. haben sich die jungen Aktivisten der weltweiten Organisation Fridays-for-Future wieder einen neuen Coup für Gelnhausen ausgedacht: Ihr Demonstrationszug am kommenden weltweiten Klimaaktionstag, dem 29.11., soll sie diesmal nicht zur Müllerwiese führen sondern zum Main-Kinzig Forum.
Die Schüler*innen und Studierenden haben nämlich eine wichtige Botschaft für die darin tagenden Abgeordneten: "Wir haben unsere Forderungen an den Main-Kinzig-Kreis formuliert und wollen diese an die Kommunalpolitik übergeben," erklärt der Deligierte der Ortsgruppe, Felix Krieg. Clara vom Endt, Pressesprecherin, ergänzt: "Bei der letzten Kreistagssitzung ist klar geworden, dass einige Abgeordnete sich nicht scheuen, irrationale Hassreden auf Kinder und Jugendliche loszulassen. Aber wir wollen unbeirrt den einzig richtigen Weg fortsetzen. Auch im Main-Kinzig Kreis ist viel versäumt worden. Die Abgeordneten haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht, aber wir wollen ihnen gerne auf die Sprünge helfen."
Die Ortsgruppe hofft erneut auf zehlreiche Teilnehmer. Los gehen soll es am 29.11. um 13:15 Uhr, pünktlich nach Schulschluss, im Bollenweg an der Realschule.
Zum ersten Mal findet in Gelnhausen am Freitag ein Protest der „Fridays-for-Future“-Bewegung statt. Die neugegründete Ortsgruppe Gelnhausen lädt alle Generationen zu einem Demonstrationszug durch die Barbarossa-Stadt ein. Auf der Müllerwiese findet außerdem von 11 bis 15.30 Uhr ein Klimafest statt.
Anlässlich der Tagung des Klimakabinetts der Bundesregierung wollen die Aktivisten auf die Bedeutung des Klimaschutzes aufmerksam machen. „Der Demonstrationszug startet um 13 Uhr im Bollenweg in der Nähe der Kreisrealschule und führt die Demonstranten über den Ober- und Untermarkt auf die Müllerwiese. Dort werden wir von der ‚People For Future‘-Ortsgruppe Gelnhausen herzlich empfangen, die dort ein Klimafest veranstaltet“, kündigt Clara vom Endt von „Fridays-for-Future“ Gelnhausen an.
Mitmachaktion und Infostände
Die Besucher des Klimafestes erwarten von 11 bis 15.30 Uhr nicht nur zahlreiche Infostände, sondern auch eine Mitmachaktion des Kinderatelier „Glow“. Carsten Nowak vom Senckenberg Institut und „Scientists for Future“ wird zudem als „Walking Act“ für alle Klimafestbesucher ansprechbar sein und Fragen beantworten.
Die „People for Future“-Ortsgruppe Gelnhausen sammelt ab 11.30 Uhr in einem offenen Workshop Ideen und Themen für künftige regionale Projekte und ihre inhaltliche Arbeit. Um 11.55 Uhr gibt es eine Schweigeminute anlässlich des Glockengeläutes zum Klimatag an der Marienkirche.
Demonstrationen in mehr als 500 Städten
Der 20. September ist weltweit gesehen aber nur der Auftakt. Bis zum 27. September sollen im Rahmen einer globalen Streikwoche Tausende Demonstrationen weltweit stattfinden, laut einer Pressemitteilung von „Fridays-for-Future“ machen 2350 Städten in 150 Ländern mit. Anlass ist der UN-Klimagipfel am kommenden Wochenende in New York.
Bundesweit sind bisher mehr als 500 Streiks angemeldet – in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland haben noch nie so viele Aktionen parallel stattgefunden, heißt es in einer Pressemitteilung der „Fridays-for-Future“-Bewegung.
Evangelische Kirche unterstützt den Klimastreik
Unterstützt werden die jungen Aktivisten dabei von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis aus mehr als 200 Organisationen, Parteien und Initiativen. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die evangelische Kirche unterstützen den Klimastreik.
Folgende Organisationen und Läden sind beim Klimafest vertreten:
Weltladen Gelnhausen, der Unverpackt-Laden des Behindertenwerks Main-Kinzig, der BUND-Kreisverband, das „Paradieschen“, die Energiegenossenschaft Main-Kinzig, die IG Fluglärm und die Spessartbuchhandlung Bad Orb. / mbl

+++ Neue „People for Future“-Ortsgruppe Gelnhausen plant zum weltweiten Klimastreik am 20. September Klimafest in der Barbarossastadt +++
Gelnhausen folgt dem Aufruf der „Fridays For Future“-Bewegung und schließt sich dem weltweiten Klimastreik am 20. September an. Deshalb plant die „People for Future“-Ortsgruppe Gelnhausen am 20. September von 11 bis 15 Uhr ein Gelnhäuser Klimafest, zu dem die Vorbereitungen seit wenigen Tagen auf Hochtouren laufen.
Für das Gelnhäuser Klimafest hoffen die „People for Future“ Gelnhausen auf zahlreiche Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sie bei der Organisation unterstützen, sich inhaltlich – beispielsweise mit Infoständen - einbringen und natürlich das Klimafest mitfeiern. Gesucht werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Organisationen, Musiker und Künstler aus der Region Gelnhausen, die sich engagieren möchten. Da es bis zum 20. September noch einiges anzupacken gilt, können sich Interessierte gerne jederzeit unter der E-Mail-Adresse Gelnhausen@parentsforfuture.de melden. Zudem lädt die „People for Future“-Ortsgruppe am 12. September, 19.30 Uhr, zu einem Organisations- und Informationstreffen in das Restaurant „Zur guten Quelle“ am Obermarkt in Gelnhausen ein.