Bücher

Bücher

Hier stellen wir Euch eine Auswahl an interessanten Büchern zum Thema "Klima" vor. Viele davon sind in der Rubrik "Buchempfehlungen" im P4F-Newsletter erschienen.
Informationen zur Klimabuchmesse gibt es weiter unten auf dieser Seite.

tl

"Werte. Ein Kompass für die Zukunft" von Maja Göpel

Maja Göpel "Werte. Ein Kompass für die Zukunft"Mit viel Neugier und Begeisterung für die menschlichen Möglichkeiten nimmt uns Maja Göpel mit auf eine Entdeckungsreise zu unseren Werten und wie sie in unserer Gesellschaft wirken: Wo kommen sie her, welche Werte wollen wir erhalten und schätzen, aus welchen können wir schöpfen – und welche stehen uns mitunter sogar im Weg? Welche Werte können helfen, mutig Veränderungen zu gestalten und in turbulenten Zeiten auf Kurs zu bleiben?

Wie wir Wohlstand bilanzieren und erhalten oder wie wertvoll gemeinsame Zeit ist: Die Antworten auf diese Fragen prägen unsere Entscheidungen und unser Zusammenwirken. Welche Werte also stehen heute im Vordergrund? Sind sie etwas Ethisches oder Ökonomisches, oder noch etwas ganz anderes? Die Antworten darauf prägen unseren Blick auf die Welt – und damit unsere Zukunft.

Prof. Dr. Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. Sie verbindet akademisches Arbeiten mit gesellschaftlichem Engagement, ist Gründerin von "Mission Wertvoll", Geschäftsführerin der Global Eco Transition GmbH und Mitbegründerin von Scientists for Future.

"Werte. Ein Kompass für die Zukunft" von Maja Göpel, ISBN: 978-3-7106-0831-5, 1. Auflage 2025, 22 €, erschienen im Brandstätter Verlag

tl

Was wäre, wenn wir mutig sind? von Luisa Neubauer

Luisa Neubauer "Was wäre, wenn wir mutig sind?"Seit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Luisa Neubauer ist eine von ihnen. Doch bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren. Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Warum sorgen selbst die sichtbaren Klimakatastrophen nicht für ein gesellschaftliches Umdenken? Luisa Neubauer analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, sie legt die fossilen Wurzeln unserer Demokratie frei und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann.

Dieses Buch ist ein Aufruf, zu intervenieren und unsere ökologischen Grenzen zu verteidigen. Eine Einladung, den Krisen in die Augen zu schauen. Und ein Plädoyer für die Hoffnung.

ISBN: 978-3499014963, 1. Auflage 2025, 13 €, erschienen im Rowohlt-Verlag

tl

"Der Klima-Atlas: 80 Karten für die Welt von morgen" von Luisa Neubauer, Ole Häntzschel und Christian Endt

Luisa Neubauer "Klima-Atlas"

Wer fühlt sich durch die Erderwärmung bedroht – und wer ist es wirklich? Wo auf der Welt hat ziviles Engagement bereits erfolgreich zu neuen Klimagesetzen geführt? Und wie könnte eine Ernährung aussehen, die gut für den Menschen und für den Planeten ist?

In 80 Karten und Infografiken präsentieren die Autor*innen überraschende Zahlen und Statistiken – und machen die scheinbar abstrakte Klimakrise dadurch greifbar. Anschaulich und prägnant wird gezeigt, was die Klimakrise für das Münchner Weihnachtsfest oder die japanische Kirschblüte bedeutet, welche Utopien erst verteufelt und später doch umgesetzt wurden und wie sich Städte verändern müssen, um der globalen Erwärmung standzuhalten. Sie machen klar, wie ernst die Lage ist, aber auch welche politischen, wirtschaftlichen und technologischen Weichen wir noch stellen können.

ISBN: 978-3498007058, 3. Auflage 2024, 28 €, erschienen im Rowohlt Buchverlag

tl

"Umlaufbahnen"  kosmisch, brillant, poetisch, von Samantha Harvey

"Umlaufbahnen" von Samantha HarveySechs Astronauten schweben in einer Raumstation durchs All. Die Erde umkreisen sie in 90 Minuten, sechzehnmal in 24 Stunden. Die zwei Frauen und vier Männer aus ganz unterschiedlichen Nationen arbeiten, essen und schlafen auf engstem Raum – und doch ist alles losgelöst vom Alltag.

Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht? Wie verändern sich Denken und Fühlen? Nicht mehr als einen Tag braucht dieser ungewöhnliche, kraftvoll poetische Roman von Samantha Harvey, um die großen und kleinen Fragen der Menschheit zu umkreisen und uns der Schönheit des Universums ganz nahe zu bringen.

Der Roman wurde u. a. mit dem Booker Prize 2024, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausgezeichnet.

ISBN: 978-3-423-28423-3, 9. Auflage 2024, 22 €, erschienen beim dtv

tl

"Fashion Changers"  Wie wir mit fairer Mode die Welt verändern können

"Fashion Changers"In diesem Buch lassen die vier „Fashion Changers“ und Autorinnen Jana Braumüller, Lena Scherer, Vreni Jäckle und Nina Lorenzen zwanzig Stimmen der nachhaltigen Modebranche zu Wort kommen und berichten darüber, was Mode mit der Klimakrise, mit Feminismus und mit miserablen Arbeitsbedingungen zu tun hat.

Aufgeteilt in die vier Kapitel Mode&Verantwortung, Mode&Empowerment, Mode&Stil sowie Mode&Lifestyle geben sie Fakten und Tipps mit an die Hand und stellen Labels vor, die mit ihren ganz eigenen (Geschäfts-) Ideen und Geschichten die Modebranche und somit auch die Welt fairer und nachhaltiger machen wollen.

Zahlreiche Tipps und Hinweise regen an, über das eigene Konsumverhalten ins Grübeln zu kommen, und schaffen Anreize, nach Alternativen zum „Fast-Fashion-Wahnsinn“ zu suchen. Es geht vor allem darum, selbst aktiv zu werden – und das sogar mit kleinem Geldbeutel und ohne den Spaß an der Mode einzubüßen.

"Fashion Changers", ISBN: 978-3-95728-360-3, 1. Auflage 2020, 28 €, erschienen im Knesebeck Verlag

tl

"KLIMA-BULLSHIT-BINGO" von Jan Hegenberg

KLIMA-BULLSHIT-BINGOJan Hegenberg entlarvt in seinem neuen Buch die gängigsten Scheinargumente von Klimawandel- und Wissenschaftsleugnern. Ein unterhaltsames Nachschlagewerk, das fundierte Antworten liefert auf Vorwände wie "Deutschland allein kann die Welt nicht retten!", "Ja, aber China…" und "Die Experten sind sich nicht einig". Dieses Buch rüstet für jede Stammtischdiskussion und zeigt, wie Klimaschutz wirklich funktioniert.

Das Ganze ist aber nicht nur ein Buch, sondern auch eine Art Multimedia-Projekt: Am Ende eines Bullshit-Themas gibt es eine kurze Zusammenfassung, die per QR-Code rauskopiert und in beliebigen Kanälen wieder reinkopiert werden kann. Auch das opulente Quellenverzeichnis – 235 Weblinks – ist über einen QR-Code zu erreichen.

Hegenberg dürfte vielen auch als der Graslutscher bekannt sein – er gründete den Blog 2014, um im Internet kursierende Scheinargumente wissenschaftlich fundiert, dennoch witzig zu widerlegen. Inzwischen betreibt er ihn hauptberuflich.

ISBN: 978-3-8312-0635-3, 2. Auflage 2024, 24 €, erschienen bei KOMPLETT-MEDIA

tl

"Unlearn CO2: Zeit für ein Klima ohne Krise" von Julien Gupta und Manuel Kronenberg

Unlearn CO2Wir hatten bereits im Newsletter #30 über die Treibhauspost berichtet. Nun haben die umtriebigen Macher Gupta und Kronenberg ein Buch herausgebracht – zusammen mit Deutschlands renommierter Energieökonomin Claudia Kemfert: "Unlearn  CO2".

"Wir wollten nicht einfach noch ein Buch über die Ursachen und Probleme der Klimakrise machen, davon gibt es schon so viele tolle. Deshalb haben wir uns gefragt: Worüber müssen wir dringend mehr sprechen? Wie können wir sinnvoll zur Klimadebatte beitragen?" Die Antwort der beiden: ein Sammelband voller Klimalösungen. Dafür haben sie zusammen mit Claudia Kemfert inspirierende Menschen aus Wissenschaft, Journalismus und Aktivismus zusammengetrommelt, u. a.:

  • Eckart von Hirschhausen (Gesundheit)
  • Sophia Hoffmann (Ernährung)
  • Nina Lorenzen (Mode)
  • Stefan Rahmstorf (Desinformation)
  • Andreas Schmitz (Energie)
  • Özden Terli (Wetter)
  • Katharina van Bronswijk (Klimagefühle)
  • Katja Diehl (Mobilität)
  • Alexandra Endres und Roda Verheyen (Recht)

Auch Gupta und Kronenberg steuern ein Kapitel bei: über Medien und darüber, wie gute Klimakommunikation in Zeiten planetarer Multikrisen aussehen kann.

tl

KLIMABEWEGT – Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement

KlimabewegtDie Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel – einen Wandel im Kollektiv. Dieser beginnt mit engagierten Menschen: Personen, die Petitionen veröffentlichen, die eine Freiwilligengruppe organisieren oder zivilen Ungehorsam ausüben. Doch wie erhalten diese Menschen den Mut aufrecht, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Wie begeistern sie andere? Und wie entsteht daraus eine resiliente kollektive Bewegung?

Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird praxisnah erklärt, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden und wie Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln können. Dabei haben die Auto*innen ganz unterschiedliche Blickwinkel, was die Lektüre sehr abwechslungsreich macht.

Das 276 Seiten dicke Buch ist im oekom-Verlag erschienen und kostet 25 Euro. Als PDF ist es kostenlos herunterladbar.

tl

Weitere Bücher​​

tl

 

tl

Klimabuchmesse

KlimabuchmesseWeitere Buchrezensionen und die Möglichkeit, eigene Rezensionen zu veröffentlichen, findet ihr auf der Website unserer Mitstreiter*innen von der Klimabuchmesse bzw. auf dem zugehörigen Instagram-Kanal.

Die 3. Klimabuchmesse (27. bis 29. April 2023) war ein voller Erfolg. Sie brachte der Leipziger Buchmesse einen neuen Fokus, der sich um den Schutz von Klima, Artenvielfalt und Demokratie drehte. Im Parents-Newsletter #26 (Mai 2023) gab es einen Bericht dazu.

Hier geht's zum Archiv mit älteren Beiträgen zur Klimabuchmesse.

tl

Treibhauspost

Buchtipps in der Sommerausgabe 2024

tl

Kinder

Für Kinder gibt es die Parents for Future Kinderseite mit vielen tollen Inhalten – auch mit Bücher-Tipps.