Unsere Zukunft ist unsere Wahl | Pressemitteilung Klimabündnis Chemnitz, 27.05.2024

P4F Chemnitz
P4F Chemnitz • 26 May 2024
0 comments
Total amount of likes 0 likes

Pressemitteilung

Unsere Zukunft ist unsere Wahl

 

  • Klimastreik in Chemnitz am 31.05.2024 unter dem Motto „Unsere Zukunft ist unsere Wahl“
  • Fridays For Future ruft europaweit auf zum Klimastreik zur Europawahl
  • Wahlberechtigte haben im Superwahljahr 2024 in Sachsen bedeutsamen Einfluss auf Demokratie und Klimapolitik

 

Chemnitz, 27.05.2024 – Fridays For Future ruft zusammen mit dem Klimabündnis Chemnitz zum Klimastreik am 31. Mai 2024 auf. Unter dem Motto „Unsere Zukunft ist unsere Wahl“ finden den ganzen Tag über verschiedene Aktionen statt. Ab 16 Uhr startet eine gemeinsame Demonstration vom Andrépark aus durch die Innenstadt. Von 12 bis 15:30 Uhr können sich Interessierte am Stand der Parents For Future auf dem Marktplatz zu den Wahlen und zu Klimathemen informieren. Durch die Aktionen und die Demonstration soll Druck für mehr Klimaschutz auf die im Europaparlament, im Landtag und im Stadtrat vertretenen Parteien ausgeübt werden.

Europaweit ruft Fridays For Future anlässlich der am 9. Juni 2024 stattfindenden Europawahl zu Klimastreiks am 31. Mai 2024 auf. Dabei ist die Stimme der Jugend wichtiger als je zuvor: Erstmalig dürfen zur Europawahl auch Personen ab 16 Jahren wählen. In Sachsen finden taggleich auch Kommunalwahlen statt. Am 1. September 2024 wird zudem der Sächsische Landtag neu gewählt. Die Klimabewegung betont daher, dass vor dem Hintergrund eines drohenden Rechtsrucks die Wahlberechtigten einen sehr bedeutsamen Einfluss auf den Zustand der Demokratie, die Klimapolitik und unsere Zukunft haben.

„2024 ist ein Superwahljahr mit Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen in Sachsen. Die Menschen entscheiden damit über die Politik, vor allem auch die Klimapolitik, auf sehr vielen Ebenen in den kommenden Jahren. Diese Jahre sind richtungsweisend bei der Bekämpfung der Klimakrise.“, sagt Toni Späth von Students For Future Chemnitz.

„Unsere Chance, die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzen zu können, haben wir schon verloren. Deshalb müssen wir dringend eine Wende in der Klimapolitik herbeiführen. Wir müssen um jedes einzelne Zehntelgrad zusätzliche Erwärmung kämpfen! Aber Wählen allein reicht nicht: Wir sind viele und können jeden Tag etwas bewegen.“, betont Ludwig von Fridays For Future Chemnitz.

„Wir sehen die Sorgen der Menschen. Doch nichts wird besser, wenn wir Parteien unsere Stimme geben, die mit Lügen und Märchen von den echten Problemen ablenken, durch eigene Profilierungsbestrebungen gemeinsames Handeln verhindern. Das entschlossene Ringen um gute Lösungen für eine lebenswerte Zukunft in einem demokratischen Miteinander ist dabei elementar wichtig. Ohne Demokratie kein Klimaschutz und umgekehrt.“, sagt Heike Silligmann von Parents For Future Chemnitz.

„Die dramatische Lage des Klimanotstandes muss endlich anerkannt werden. Denn die 1,5 Grad Grenze der Erderwärmung wurde 2023 erstmals gerissen. Das Erdklima gerät aus den Fugen, wenn diese Grenze dauerhaft überschritten wird. Wir brauchen außerdem endlich einen Wandel, damit wir die Eskalation der Krise verhindern und eine lebenswerte Zukunft schaffen können. Dazu müssen alle Parteien endlich ehrlich sein und versuchen, das Problem gemeinsam zu beheben, den Klimawandel nicht mehr kleinreden oder nur technische Pseudolösungen vorschieben.“, ergänzt Uwe Grüner von Parents for Future.


Über das Klimabündnis Chemnitz
Das Klimabündnis Chemnitz ist eine starke Stimme für Klima- und Umweltschutz in Chemnitz und Umgebung. Zur offenen und informellen Interessengemeinschaft zählen verschiedene Chemnitzer Ortsgruppen, Initiativen und Vereine der Klima- und Umweltbewegung wie Fridays For Future, Students For Future, Parents For Future, Letzte Generation, Greenpeace, BUND, ADFC und VCD. Das Netzwerk vereint verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zur Klimakrise, unter anderem Klima- und Energiepolitik, Verkehr und Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft oder Naturschutz. Im Bündnis werden Kräfte für gemeinsame Themen mobilisiert und Veranstaltungen und Aktionen organisiert.

 

Kontakt

Luca
Fridays for Future Chemnitz 
E-Mail: fffchemnitz@riseup.net  
Tel.: +49 1521 9383758
Web: chemnitz.fffsachsen.de
X (Twitter): @FFFChemnitz

 

Stefan Klix
Parents for Future Chemnitz und Umgebung
E-Mail: chemnitz@parentsforfuture.de
Tel.: +49 170 444 5152
Web: parentsforfuture.de/chemnitz
X (Twitter): @P4FChemnitz
Mastodon: @p4fchemnitz@climatejustice.global

 

Toni Späth
Students For Future Chemnitz
Web: instagram.com/studentsforfuture_chemnitz/
E-Mail: students4future-chemnitz@posteo.de

Files