LINKSAMMLUNG

Linksammlung

Hier sammeln wir für euch ausgewählte Weblinks zu spannenden Klimaseiten, Webportalen, Wissensdatenbanken, Videos etc. rund um die Themen Klimakrise, Klimawandel, erneuerbare Energien u.v.m.

Argumentationshilfen für Social Media & Co.

Wer kennt sie nicht – die immer wiederkehrenden Ausreden, nichts tun zu müssen oder gar die Klimakrise in Frage zu stellen: "Aber die Chinesen…" "Neue Technologien werden das Klima retten." "Ach, die Wissenschaftler*innen übertreiben doch maßlos…" "Klimaschutz schadet der Wirtschaft."

Wir haben nach Netzperlen gefischt und Argumentationshilfen zusammengetragen, die euch in Diskussionen am Infostand, mit Arbeitskolleg*innen und auf euren Social-Media-Kanälen schlagfertiger werden lassen.

Umweltinstitut München: Beim Faktencheck "Klimakrise und Energiewende" räumt der 1986 gegründete Verein mit hartnäckigen Mythen und Halbwahrheiten auf. Da geht es u. a. um die Energiewende ohne Atomkraft, um Windräder und Vogelsterben, Wettervorhersagen und Vertrauen in Klimamodelle, Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie darum, wie Deutschland eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen kann.

Skeptical science: Es gibt wohl kaum eine Webseite, die sich so umfangreich mit Falschbehauptungen von Klimawandelskeptikern und -leugnern auseinandersetzt. Allein die hier verlinkte Seite liefert mehr als 250 Themen in Kurzform (Englisch). Mit einem Klick erhält man eine ausführlichere Antwort – verfügbar in vielen Sprachen – oft mit anschaulichen Grafiken. Eine Übersicht aller ins Deutsche übersetzten Artikel findet sich hier.
Skeptical Science wurde 2007 vom australischen Kognitionswissenschaftler John Cook gegründet, der aktuell von ca. 30 Wissenschafts-Autoren unterstützt wird.

Christian Stöcker: Der Journalist, Autor und FH-Professor zählt schon lange zu den besten Klimareportern Deutschlands. Einem noch breiteren Publikum bekannt wurde er 2024 durch seinen Bestseller "Männer, die die Welt verbrennen", in dem er u.a. aufzeigt, welche internationalen Netzwerke hinter fossiler Energie- und Klima-Desinformation stecken.
Im SPIEGEL, für den er seit langem eine wöchentliche Kolumne schreibt, widerlegt er fünf gängige Mythen zu Mobilität und Energie.

Klima-Dashboard: Ursprünglich in Österreich gestartet, trägt das Klima-Dashboard Daten rund um die Klimakrise an einem Ort zusammen und macht sie durch gekonnte Visualisierungen leicht zugänglich. Neben detaillierten Infos zum Ausstoß von Treibhausgasen, zu fossilen und erneuerbaren Energien sowie zu den hierzulande bereits sichtbaren Folgen des Klimawandels gibt es eine Rubrik "Gesellschaft", wo Informationen über Ängste und Sorgen der deutschen Bevölkerung ebenso verfügbar sind wie Daten dazu, wie Wähler*innen zum Klimaschutz allgemein und zu einzelnen Klimaschutz-Maßnahmen stehen. Ausgewertet werden dafür methodisch und theoretisch fundierte Datensätze wie beispielsweise aus dem Planetary Health Action Survey (PACE-Studie), die regelmäßige Umweltbewussteinsstudie des deutschen Umweltbundesamtes oder aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne.

ZEIT: Das Klima retten? Ja, aber… Geht es um mehr Schutz der Atmosphäre, hat jede*r eine Ausrede parat. Die ZEIT hat in einer Serie die beliebtesten Klima-Ausreden gesammelt. Die Texte sind schon von 2023, dennoch brandaktuell. Hier ein paar Themen:

  • "Aber das Klima hat sich schon immer gewandelt..."
  • "Aber die Avocado…"
  • "Aber der Markt regelt es doch…"
  • "Aber die Wissenschaft zweifelt doch auch…"

Umweltbundesamt: "Häufige Fragen zum Klimawandel" und den Folgen (u. a. "Gegenargumente") werden detailliert und wissenschaftlich fundiert beantwortet. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang erleichtert die Navigation. Über den rechten Bereich gelangt man zu weiteren Themenschwerpunkten.

Volker Quaschning: Der renommierte Professor von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat jede Menge Fragen und Antworten (FAQ) zu erneuerbaren Energien, Photovoltaik und Solarthermie zusammengestellt. Dazu kommen weitere Links zu seinen zahlreichen Publikationen und Social-Media-Kanälen.

5 Kerninfos zum KlimawandelDeutsches Klima Konsortium: Das DKK präsentiert hier Basisfakten zum Klimawandel – "Was wir heute übers Klima wissen". Das 29-seitige PDF kann kostenlos heruntergeladen werden. Es beinhaltet u. a. die "5 Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten" sowie viele Fakten zu folgenden Rubriken:

  • Grundlagen zum Klimawandel
  • Globaler Klimawandel
  • Klimawandel in Deutschland
  • Künftige Entwicklung

Außerdem können zehn anschauliche Grafiken mit den wichtigsten Infos zu Klimawandel, Ursachen, Folgen und möglichen Maßnahmen heruntergeladen werden.

Scientists for Future: Das Wissenszentrum richtet sich an alle, die sich in Sachen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise engagieren. Die über diese Themen vortragen und diskutieren. Die an Arbeitsplatz, Schule, Hochschule, in Verein, Freundeskreis oder Familie Vorschläge einbringen oder für nachhaltige Aspekte sensibilisieren. Die Scientists liefern den wissenschaftlichen Kontext und stellen Material zum Weiterverwenden bereit – z. B. Tipps für Klimagespräche.

klimafakten.de: Ein unterhaltsames Quiz zeigt, mit welchen Argumentationsmustern Klimaschutz (aus)gebremst wird. Laut einer MCC-Studie gibt es vier gängige Argumentationslinien, mit denen Klimaschutz verzögert wird, jeweils mit Untertypen. Sie werden von fundamentalen Klimaschutz-Gegnern ebenso verwendet wie von Leuten, die auf durchaus relevante Aspekte hinweisen. Die Analyse schärft den Blick und hilft, adäquat zu reagieren – vor allem aber, Debatten konstruktiv zu halten.

tl

For-Future-Bündnispartner

Eine Übersicht zahlreicher For-Future-Bündnispartner findet ihr hier.

tl

Weitere Klima-Initiativen

tl

YouTube-Kanäle und Videos

tl

Positionen zum Klima von gesellschaftlichen Akteuren

Webportale

 

    Information zur Klimakrise

    Informationskanäle

    Informationskanäle von Parents for Future

    Besondere Reden