Moore – unsere Klimajoker

Moore – unsere Klimajoker

von Claudia Schwegmann (Moorgruppe)

Moore sind unheimlich wichtig für den Klimaschutz – das hat sich in der XFF-Bewegung bereits herumgesprochen. Aber die meisten Menschen staunen dennoch, wie viel trockene Moore zu den CO2-Emissionen in Deutschland beitragen. Wenn Moore in ihrem natürlichen Zustand belassen werden, speichern sie enorm viel Wasser und CO2. Ein gesundes Moor speichert fast zehnmal so viel CO2 wie ein Wald. Wenn Moore jedoch trockengelegt werden, dann wird die CO2-Senke zu einer CO2-Schleuder. In Niedersachsen stammen 11 % aller CO2-Emissionen von trockenen Mooren und in Mecklenburg-Vorpommern sind es sogar 33 %. Neben dem Klimaschutz spielen Moore auch eine sehr wichtige Rolle für die Biodiversität, für die Klärung von Wasser und für den Wasserhaushalt einer Region.

Moore

Foto: Herbert Aust (Pixabay)

Brandenburg, Bayern und Schleswig-Holstein sind ebenfalls moorreiche Bundesländer – allerdings spielt der Moorschutz auch in anderen Bundesländern eine Rolle, weil Kleingärtner und Gartenbaubetriebe überall in Deutschland noch Torf nutzen. Laut den Naturschutzbund Deutschland werden jährlich etwa 10 Mio. Kubikmeter Torf in Deutschland verwendet – und wenn er nicht aus heimischen Mooren kommt, dann wird er oft aus dem Baltikum importiert, wo wertvolle Naturlandschaften und CO2-Speicher zerstört werden.

Moore sind so wichtig und werden so unzureichend geschützt. Daher sollten wir bei den Parents uns unbedingt mit Mooren befassen. In Niedersachsen hat sich eine XFF-Gruppe gegründet, die ausschließlich zum Thema Moor arbeitet. Wir haben eine Demo organisiert und führen in 2021 vor allem Gespräche mit dem Umweltministerium, dem Landwirtschaftsministerium und mit umweltpolitischen Sprechern der Fraktionen im Landtag, aber auch mit Akteuren in der Region Hannover.

In diesem Rahmen haben wir nicht nur viele Informationen zusammengetragen und aufbereitet, sondern auch Forderungen für die regionale Ebene, die Landesebene und die Bundesebene erarbeitet. Um diese Erfahrungen und Ressourcen zu teilen, gibt es jetzt eine Moor-Vernetzungsgruppe bei Signal. Darüber könnt Ihr Zugang zu unserem Dokumentenspeicher erhalten, wo kurze und längere Übersichtspapiere, Präsentationen, wissenschaftliche Hintergrunddokumente und weitere Ressourcen bereitgehalten werden. Bisher werden in der bundesweiten Vernetzungsgruppe keine konkreten gemeinsamen Projekte geplant. Allerdings werden die Rahmenbedingungen in Deutschland vor allem auf Bundesebene festgelegt, daher sind auch gemeinsame Projekte in Zukunft denkbar.

Interesse am Thema Moore? Komm in die Signal-Gruppe oder melde Dich per E-Mail bei cl.schwegmann[at]gmail.com.

 

Weitere Informationen