| Übergeordnete Themen | Herr Herrmann, CDU | Herr Storz, SPD | Frau Wehinger, Grüne | Herr Bumiller, FDP | Herr Segbers, Die Linke | Herr Gretzki, Klimaliste | |
| Kennen Sie das aus dem Pariser Abkommen abgeleitete THG-Budget von Deutschland und Baden-Württemberg? | Zahlen sind bekannt, Budget wäre in 9 Jahren aufgebraucht. Negative Emissionen sind nicht berücksichtigt | Genaue Zahlen sind nicht bekannt, weltweite Anstrengungen von Nöten. Deutschland muss sein Budget einhalten | Zahlen sind nicht bekannt (nicht ihr Fachgebiet). Alle Ressorts sollen regelmässig Bemühungen offenlegen. Ziel: Klimaneutralität so schnell wie möglich. Konkrete Ziele für Kohleausstieg, Solar etc vorhanden | Hat recherchiert | Genaue Zahl nicht bekannt | Restbudget ungenau berechnet, vermutlich haben wir kein Restbudget | |
| Wie stehen Sie dazu? | Nicht konkret beantwortet | D und Bawü muss einhalten | Nicht konkret beantwortet | Keine Antwort | Wichtige, akzeptierte Richtgrösse | So schnell wie möglich reduzieren, haben Budget vermutlich schon erreicht | |
| Wird ein konkrete, effektiver Reduktionspfad für Treibhausgase vorgelegt?(z.B. wäre das mittels Reduktionsziel für 2030 im Vergleich zu 1990 zu messen) | Ja. Klimaschutzziel 2030: Mindestens 42 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990 bis zum Jahr 2030 als gesetzliches Zwischenziel. 2050 soll gegenüber 1990 um mindestens 90% reduziert werden | So schnell wie möglich aber sozial und ökonomisch vertretbar | Wir haben eine Reduktion um 42% bis 2030 als Klimaschutzgesetz festgeschrieben. | Keine konkreten Ziele, parteiübergreifend, neue Technologien, Subventionen, erleichterter Übergang zu neuen Gewohnheiten | Ziel der Klimaneutralität ist 2035, konkrete Zwischenziel sind nicht festgelegt, es besteht abe die Einsicht, dass ein früheres Erreichen der Klimaneutralität anzustreben ist. 
 Sozial verträglich | Alle Technologien, die den CO2-Ausstoß reduzieren sind zu befürworten. Deren eventuellen Nachteile sind nachrangig und/oder können reduziert werden. Dies ist unbedingt nötig um noch das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. | |
| Setzen Sie sich für eine CO2-Steuer oder Zertifikatehandel ein? | Ich sehe in beiden Varianten Stärken, tendiere aber zu letzterem. | Beides sinnvoll, aber sozialverträglich | CO2 Steuer als Bundesangelegenheit. 180€/Tonne entspricht dem realen Preis, momentan 25€ durch grüne Anstrengungen | Zertifikate | CO2 Steuer als Teil des New Deals, aber sozial abgefedert | Als Start, aber nötig sind drastische Verteuerung aller Eingriffe und Rohstoffentnahmen um die Mechanismen des Kapitalismus zu nutzen. Dem Zwang zum ewigen Wachstum ist auf Dauer zu begegnen. | 
