+++ P4F NEWS +++
News
Ruhe in Frieden, Papst Franziskus
[23.04.2025] Ein paar Worte von Mary Robinson, ehemalige Präsidentin Irlands und Gründerin von Project Dandelion: „Papst Franziskus hat uns daran erinnert, dass die Klimakrise nicht nur eine ökologische Krise ist – sie ist eine moralische Herausforderung. Er hat sich mehrfach zur Klima- und Naturkrise geäußert und seine Stimme für diejenigen erhoben, die am wenigsten verantwortlich, aber am stärksten betroffen sind: die Armen, die Ausgegrenzten und die zukünftigen Generationen. Mit dem Mut seiner Überzeugungen rief er uns dazu auf, für unser gemeinsames Haus zu sorgen und anzuerkennen, dass das Schicksal der Erde und das Schicksal der Menschheit ein und dasselbe sind. Sein Wirken forderte eine neue Art der Solidarität – verwurzelt in Mitgefühl, Gerechtigkeit und dem tiefen Verständnis, dass wir alle miteinander verbunden sind.“
Papst Franziskus hat 2015 die Enzyklika Laudato si’– Über die Sorge für das gemeinsame Haus zum Themenkomplex „Umwelt und Entwicklung“ veröffentlicht und 2023 die Enzyklika um das Apostolische Schreiben Laudate Deum ergänzt.
...
News
Der neue Koalitionsvertrag - ein klimapolitischer Reinfall!
[13.04.2025] Wärmster März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Dürre in Deutschland, desaströse Extremwetterereignisse auch in vielen anderen Ländern der Welt... Schon jetzt ist zu erahnen, dass das Jahr 2025 ein neuer Höhepunkt auf dem Weg zum Klimakollaps sein wird.
Und wie reagieren die Koalitionäre von CDU und SPD? Statt die unmissverständlichen Zeichen der Zeit in konkrete klimapolitische Vereinbarungen zu übertragen, schreiben sie einen Koalitionsvertrag, der weit weg von "Verantwortung für Deutschland" einzuordnen ist.
Ja, für die Energiewende will man so einiges tun. Der Netzausbau soll vorangebracht werden, Planungs- und Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energiequellen sollen beschleunigt werden, Speicherkapazitäten ausgebaut und natürlich die Klimaziele eingehalten werden. Aber besonders neu ist das alles nicht. Stattdessen wurden die von der Ampel-Regierung etablierten Regelungen und Gesetze nur in neue Worte gekleidet und ein bisschen "aufgehübscht".
Vor allem aber besteht für die Koalition "Klimaschutz" offenbar nur aus "Energiewende". Dies jedenfalls zeigen sowohl die Überschrift "Klima und Energie" als auch die wenigen anderen Aussagen zu Klimaschutzmaßnahmen, die sich immer auf dieses "Elektro"-Ding beziehen. (Kann den Merzens und Söders mal jemand erklären, dass die Klimaziele nur erreicht werden, wenn wir auch was mit Wärme, Essen und Verkehr machen?) Allerdings deuten die Parteien in ihrer "Wir wollen"-Sammlung bereits an, dass sie gar nicht beabsichtigen, Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen. Vielmehr will man diese durch "Anrechnung negativer Emissionen sowie in begrenztem Umfang durch hochqualifizierte und glaubwürdige CO2-Minderungen in außereuropäischen Partnerländern" erreichen.
So kann man auch Zugeständnisse an wichtige Lobbygruppen verstecken und zum Beispiel weiterhin den klimaschädlichen Luftverkehr zu fördern ("Die luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben wollen wir reduzieren und die Erhöhung der Luftverkehrsteuer zurücknehmen.") oder die Landwirtschaft komplett aus ihrer Verantwortung für die Treibhausgas-Reduzierung entlassen. Gerade bei der Landwirtschaft setzt man lieber auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortung. Schließlich "sind die gegenseitige Verbundenheit von Menschen, Tieren und Umwelt sowie unsere globale Verantwortung und Verpflichtungen Grundlage unserer Politik." (Bitte 5 Euro ins Phrasenschwein!)
Angesicht der vielen ambitionslosen, unkonkreten und wohlklingenden Phrasen schlagen wir daher vor, den Koalitionsvertrag umzubenennen in: "Viel heiße Luft für Deutschland."
Pressemitteilung
Keine Koalition ohne Klimaschutz!
Es gibt keine Ausreden mehr!
Dass es kein Geld für Klimaschutz gibt, ist nach der Grundgesetzänderung und der Bewilligung des Sondervermögens Infrastruktur mit 100 Mrd. Euro explizit für Klimaschutz keine Ausrede mehr. Und wenn wir jetzt trotz Sondervermögen hören, dass, wie Merz sagt, „die Zeiten des Paradieses vorbei sind“ und überall gespart werden muss, dann sollten wir bei den fossilen Subventionen in Höhe von 65 Mrd. Euro pro Jahr für steuerliche Abschreibungen für fossile Infrastruktur, Dienstwagenprivileg, steuerfreies Kerosin und billigen Diesel anfangen, statt auch noch die Pendlerpauschale erhöhen zu wollen.
Mit der Verankerung des Ziels „Klimaneutralität bis 2045“ im Grundgesetz ist die rechtliche Grundlage geschaffen, um Klimaschutzmaßnahmen vornehmlich zu fördern. Damit ist nochmal -nach dem Beschluss des Verfassungsgerichts 2021, nachdem die Grundrechte auch vor Klimawandelfolgen schützen – klar, dass Klimaschutz Staatsziel ist. Also auch rechtlich gibt es keine Ausrede mehr.
News
Weltwassertag 2025
[22.03.2025] Gestern, am 21. März, war der Weltgletschertag. Heute ist der Weltwassertag. Beide Tage sind untrennbar miteinander verbunden und führen uns die Zerbrechlichkeit unserer Natur vor Augen.
Gletscher speichern rund 70% des Süßwassers auf der Erde und dienen vielen Regionen als essentielle Quelle für Trinkwasser, Landwirtschaft und Energieerzeugung. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie sind weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen auf das Wasser der Gletscher angewiesen. Doch durch die Erderwärmung schmelzen diese Eismassen in alarmierendem Maße. Steigen die Temperaturen weiter im bisherigen Tempo, wird es bis zum Ende des Jahrhunderts in den Alpen wahrscheinlich keine Gletscher mehr geben.
Welche Konsequenzen das allein für Deutschland haben wird, konnten wir in den vergangenen Jahren immer wieder erleben: Überschwemmungen, Gefahr für die Trinkwasserversorgung von 30 Millionen Menschen, wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.
Wie immer hängt alles mit allem zusammen. Deshalb muss Politik dringend handeln: Wir brauchen konsequente Maßnahmen gegen die Klimaerhitzung! Dies würde auch das Schmelzen der Gletscher verlangsamen und damit einen essentiellen Beitrag leisten, um den Zugang zu sauberem Wasser für alle zu sichern.
News
Kommunale Klimaneutralität planen
[16.03.2025] Klar: Deutschland muss klimaneutral werden. Ort für Ort. Doch wo ist vor Ort der richtige und effektivste Ansatzpunkt für Klimaschutzmaßnahmen? Wie hoch sind überhaupt die lokalen Emissionen und in welchen Sektoren entstehen sie? Ist ein lokaler Ansatz der richtige oder ist die große Politik gefordert?
Hier setzt das Klimavisions-Tool von LocalZero an: Es zeigt auf einen Blick, wie viele Emissionen – und von wem – in deiner Kommune emittiert werden. Zusammen mit den Top-Maßnahmen von LocalZero erfährst du, durch welche konkreten Maßnahmen in deiner Stadt oder Gemeinde diese Emissionen reduziert werden können. Ort und Klimaneutralitäts- Zieljahr eingeben – fertig. Im Februar 2025 wurden die lokalen Daten aktualisiert. Die beste Zeit also, es selbst zu testen!
Newsletter
Der neue P4F Newsletter (Ausgabe März 2025) ist erschienen
[12.03.2025] Euch erwarten wieder spannende, wissenswerte und motivierende Inhalte. Freut Euch auf eine bunte Mischung!
+++ Impressionen vom Klimastreik am 14. Februar 2025
+++ Fast Fashion (Teil 2): Was können wir tun?
+++ Klimaaktivismus weltweit: Chile – Kampf gegen Kleidermüll
+++ Neuer Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND – Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens
+++ Social Media – Komm ins Fediverse, hier ist die bessere Party!
+++ Der Studiengang „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“ an der TH Köln
+++ Die gute Nachricht
+++ Kommunale Klimaneutralität planen: neues Klimavisions-Tool von LocalZero
+++ Kampagnen-Akademie Wärmewende
+++ Vortrag vor 500 Zuhörenden in Mainz: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
+++ Klima-Telegramm
Newsletter lesen/herunterladen
Newsletter abonnieren
News
Impressionen vom bundesweiten Klimastreik am 14.02.2025 vor der Bundestagswahl 2025
Am 14. Februar 2025 fanden an über 150 Orten in ganz Deutschland Klimastreiks statt. Die Klimabewegung forderte damit kurz vor der Bundestagswahl ihr Recht auf Zukunft ein.
Zentraler Anlass des Streiks war, die Debatte über Klimaschutz im Wahlkampf aufleben zu lassen und sich gegen die Gefahr rechter Politik für Demokratie und Klima zu stellen.
Anfang Januar hatte die Bewegung Forderungen an die Parteien veröffentlicht. Die Aktivist*innen forderten einen Gasausstieg bis 2035, um einen nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Eine Mobilitäts- und Wärmeenergie soll den Zugang aller zu klimafreundlicher Mobilität Wärmeversorgung sicherstellen. Fridays For Future forderte außerdem eine Besteuerung von Superreichen und fossilen Konzernen, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, eine Ausbildungsoffensive mit jährlich 300.000 Fachkräften für die benötigte Transformation und einen Fond für Klimaanpassungen und -reparationen.
News
Weltfrauentag 8. März 2025
Zum Weltfrauentag am 8. März feiern wir die Frauen und ihre Errungenschaften weltweit - wie wir es jeden Tag tun sollten und werfen einen Blick auf die Herausforderungen, die noch immer bestehen. Wir sind immer noch weit davon entfernt, dass es selbstverständlich ist, dass die Hälfte der Menschheit gleich-berechtigt ist und gleich behandelt wird.
Wie sieht es zur Zeit aus? Wir picken hier mal ein paar Beispiele heraus… Es ist leider weit nicht alles…
Frauenrechte?
Trotz vieler Fortschritte sind die Rechte von Frauen in vielen Teilen der Welt nach wie vor bedroht. Ein aktueller UN-Bericht zeigt, dass in jedem vierten Land Rückschritte zu verzeichnen sind. Globale Krisen wie Klimawandel und Kriege verschärfen diese Situation. Frauenrechtsaktivistinnen sind zunehmend bedroht, werden teilweise sogar getötet, und in vielen Ländern werden Mittel zur Unterstützung und Förderung von Frauen gekürzt. Afghanistan und ähnliche Regime erwähnen wir hier gar nicht…
Sexuelle Gewalt in Konflikten?
Frauen und Mädchen in Konfliktgebieten oder auf der Flucht sind besonders gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Laut UNHCR stieg die Zahl der Übergriffe im vergangenen Jahr um 50 %. Diese Verbrechen bleiben oft ungemeldet, da die Opfer Angst vor Vergeltung und sozialer Ausgrenzung haben.
Diskriminierung und Gewalt in Deutschland?
Auch in Deutschland sind Frauen in vielen Bereichen weiterhin benachteiligt. Besonders in Führungspositionen und bestimmten Berufsfeldern sind sie unterrepräsentiert. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey (2020) zeigt, dass nur 22% der Führungskräfte in Deutschland Frauen sind, obwohl Frauen mehr als die Hälfte der Erwerbsbevölkerung ausmachen. Diese Diskrepanz führt dazu, dass Frauen oft weniger Chancen auf Aufstieg und Zugang zu wichtigen Karrieremöglichkeiten haben. Jeden Tag gibt es immer noch einen Femizid.
Der Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte von Frauen – sowie der Kampf gegen Diskriminierung und Gewalt – ist daher heute wichtiger denn je. Nur so können wir eine gerechtere und gleichberechtigtere Zukunft gestalten.
Quellen:
UNO: Rückschritte bei Frauenrechten in jedem vierten Land
UNHCR: Geschlechtsspezifische Gewalt gegen geflüchtete Frauen und Mädchen nimmt drastisch zu
BITKOM: Diskriminierung von Frauen in IT-Berufen stark ausgeprägt
BMI: Straftaten gegen Frauen und Mädchen steigen in allen Bereichen – Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland
News
Kennenlerntreffen 19.03.2025
Werde jetzt aktiv für fürs Klima und die Demokratie. Komme zu unserem nächsten bundesweiten Kennenlerntreffen und finde die für Dich passende Aufgabe.
Diese Einladung richtet sich an ALLE Erwachsenen mit Lust auf Klimaschutz und Demokratieförderung!
Wann und wo? Am Mittwoch, dem 19.03.25, von 20:30 - 21:30 Uhr online.
Nach einer kurzen Überblickspräsentation geht’s ins offene Gespräch über Beteiligungsmöglichkeiten in unserer Bewegung.
Verteile diese Einladung gern an alle interessierten Freund:innen und Bekannten! Wir freuen uns auf Euch
News
Es ist unser Recht und unsere Pflicht, Grundgesetz und Demokratie zu verteidigen.
[26.02.2025] Am 24.02., einen Tag nach der Bundestagswahl, reichte die CDU/CSU-Fraktion eine "kleine Anfrage" beim Bundestag ein. Unter dem Titel "Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen" stellte sie 551 Fragen. Aber die Fragen haben es in sich und setzen die Wahlkampf-Hetze gegen NGOs nahtlos fort:
- Mit rechtsextremen Narrativen von "Staatsfinanzierter Meinungsmache" bis "Schatten-NGO-Regierung" gibt sich die Merz-CDU purer Verschwörungsrhetorik hin – als ob Greenpeace & Co. heimlich die Republik steuern.
- CORRECTIV, Omas gegen Rechts & Campact werden als "parteipolitische Kampagnenmaschinen" diffamiert. Dies ist klassische Stigmatisierungstaktik – wer nicht rechts ist, wird zum Feind erklärt.
- Selbst Tierschutzorganisationen wie PETA müssen sich rechtfertigen. Als ob Tierrechte ein linker Komplott wären! Die Union verwechselt Engagement mit "Einmischung".
- Die CDU/CSU unterstellt der Agora Agrar gGmbH, Einfluss auf die Politik zu nehmen, beruft sich dabei aber auf einen Bericht von "agrarheute.com", einer Zeitung, die indirekt der bayrischen und niedersächsischen Agrarlobby gehört.
- Sogar die Gemeinnützigkeit von Foodwatch wird infrage gestellt. Kritik an der Agrarlobby soll "parteipolitisch" sein? Die CDU schützt ganz offensichtlich Agrarkonzerne – nicht Demokratie.
- Der Verweis auf den Attac-Beschluss zeigt: Die Union will aktivistischen NGOs den Status entziehen. Dies ist juristische Schikane statt sachlicher Debatte.
- Mit der Amadeu-Antonio-Stiftung wird sogar Antirassismusarbeit attackiert. Wer gegen Nazis kämpft, ist für die CDU offenbar verdächtig.
- Die Anfrage untergräbt zivilgesellschaftliche Netzwerke und könnte mit Formulierungen wie "ausländische Geldgeber" direkt aus einem Autokraten-Handbuch stammen.
Unser Fazit: Die Anfrage ist kein Parlamentsauftrag, sondern ein Masterplan zur Diskreditierung kritischer Stimmen. Die Union engagiert sich gegen die engagierte Zivilgesellschaft statt gegen Rechtsextreme. Es klingt zwar hart, aber wer so mit der Zivilgesellschaft umgeht, verlässt den Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Herr Merz, WIR, die engagierte Zivilgesellschaft der politischen Mitte sind nicht Ihr Feind.
Dazu auch:
Verfassungsblog: Man wird ja wohl mal fragen dürfen? - Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Kommunikation aus dem Parlament
Verfassungsrechtlerin Schönberger: Anfrage der Union ist einen Missbrauch des Fragerechts der Opposition

Die Klimakrise ist eine reale und massive Bedrohung - es liegt in unserer Verantwortung JETZT zu handeln und diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst! Du willst mitmachen? Wir heißen Dich herzlich willkommen!
Du möchtest immer auf dem neuesten Stand bleiben und Informationen direkt aus unserem Netzwerk erhalten? Folge unseren Info-Kanälen:

Der Newsletter von Parents For Future - schon abonniert?
Mit unserem Newsletter geben wir regelmäßig Einblick in unsere Arbeit, blicken zurück auf bundesweite und lokale Aktionen und zeigen Möglichkeiten, wie auch Du ganz konkret für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit aktiv werden kannst. Klingt spannend, oder? Also melde Dich gleich hier an für unseren P4F-Newsletter.
Tägliche Klima-Updates
gibt es auf dem Telegram-Kanal
RE: Klimakrise
Dort werden täglich die drei wichtigsten Klimanachrichten mit Kurzfassung & Links und auch am Sonntag ne Wochenübersicht gepostet.
+++ TERMINE +++
17./18.05.25
Wochenende 17./18.05.25 finden wieder die bundesweiten Aktionstage zur Mobilitätswende statt
21.05.2025
Nächstes P4F Kennenlerntreffen um 20:30 am Mittwoch, 21.05.2025 (online)
14.06.2025
Tag der Klimademokratie

Kit Klimamonster - die Kinderwebsite der Parents4Future

Wir sind Teil des For-Future-Bündnisses! Lernt unsere vielen Schwesterbewegungen kennen und erfahrt mehr über das For-Future-Bündnis.

Gemeinsames Problem - gemeinsame Lösungen! Parents for Future ist eine weltweite Bewegung, erfahrt mehr über die Global Parents.
